Im Buch "Globale Vernetzung - globale Identität" mit dem Untertitel "Kulturelle Identitätskonstruktionen im Zeitalter digitaler Technologien", das kürzlich von der österreichischen Intellektuellen Martina Kainz, Expertin für Mediennutzung und Medienkompetenz, veröffentlicht wurde, entdecken wir ein sehr reiches und bedeutendes geopolitisches und geokulturelles Panorama der Entwicklung einer realistischen, aber auch imaginären Konstruktion unserer kulturellen, sozialen und politischen Identitäten.
Dieses Buch basiert auf einer soliden Kenntnis grundlegender Autoren wie Norbert Elias, dem Denker des Zivilisationsprozesses, Michel Foucault, dem Denker der Biopolitik, Jean Baudrillard, dem Denker des postmodernen Katastrophismus, Erving Goffman, dem Psychoanalytiker des gesellschaftlichen Selbstbildes, Jürgen Habermas, Philosoph über das Verhältnis von Technik, sozialer Kommunikation und Ethik, Hartmut Rosa, Denker der Beschleunigung der sozialen Zeit, Heinrich Badura, Philosoph und Analytiker unserer virtuellen Gesellschaften, aber auch Hans Peter Hahn, Ethnologe, und viele andere deutschsprachige Denker, die mich, einen französischen Denker, mit diesem Buch zur Lektüre anregen.
Die Reflexion ist im Detail sehr fundiert, behält aber gleichzeitig einen synthetischen Überblick, der jeden Aspekt unserer neuen digitalen Identität in seinem durch die neue Macht der sozialen Netzwerke veränderten sozio-politischen Kontext verortet.
Nachdem die Autorin im ersten Kapitel ihre Forschung im Übergang von der Moderne zu ihrer postmodernen Dekonstruktion verortet hat, setzt sie sich im zweiten Kapitel, was bemerkenswert ist, mit dem Einfluss der Mythen und Utopien des digitalen Zeitalters auf unsere neue Identitätskonstruktion auseinander. Und ich freue mich, bedeutende Hinweise auf mein Buch "La pensée magique du Net" zu entdecken, das ich 2017 bei François Bourin in französischer Sprache veröffentlicht habe, und das sie aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt.
Auf dieses Kapitel werde ich mich in diesem Bericht hauptsächlich beziehen dürfen. Sie befasst sich mit Erfolg mit neuen politischen Utopien, wissenschaftlichen Utopien wie dem Transhumanismus und dem Posthumanismus, dessen giftigen digitalen Fundamentalismus ich selbst seit etwa zwanzig Jahren in Artikeln und Konferenzen und jüngst in meinem Buch "L'Âge hyperhumaniste - pour une éthique planétaire (éditions de l'Aube, 2019) kritisiere, das postmoderne apokalyptische Denken, die narzisstische Schöpfung des digitalen Selbst und seine sozialen Deklinationen einschließlich seiner Phantasien und seines Abdriftens in die "Anonymität", seine Genrevariationen, seine Schöpfung von Erzählungen in Blogs und in sozialen Netzwerken, einschließlich auch seiner verschiedenen Pathologien und Funktionsstörungen. Das Bild ist ziemlich vollständig (etwa fünfzig Seiten) und wird durch Referenzen von Experten, Soziologen wie Pierre Bourdieu, Foucault natürlich, von Nicola Dörings "Sozialpsychologie des Internet" und anderen spezifischen Fallstudien ergänzt.
Nach einem dritten Kapitel, das einem kulturellen Ansatz für die Konstruktion dieser neuen Identität gewidmet ist, die sich sehr schnell, in einer Generation, herauskristallisierte, geht sie in ihrem vierten Kapitel furchtlos auf die postkolonialen Fragen der Identitätskonstruktion in Westafrika unter dem Einfluss des Internets, der kreativen Nutzung des Smartphones, insbesondere in Benin, ein.
Das fünfte Kapitel ist der Entwicklung der politischen Identität gewidmet. Sie präsentiert ausgezeichnete Analysen des "Arabischen Frühlings", der Nutzung des Internets für die politische Kontrolle der Meinungsfreiheit in Ländern, die unter dem Autoritarismus des islamischen Fundamentalismus stehen, und der digitalen Expertise, die von terroristischen Gruppen, insbesondere des jihadistischen Terrorismus, rasch entwickelt wurde.
Wie man sehen kann, bietet dieses Buch ein breites und solides historisches, geopolitisches und multidisziplinäres Panorama des Identitätswandels, der sich vor unseren Augen in etwa zwanzig Schlüsseljahren unseres menschlichen Abenteuers vollzogen hat, und der anthropologischen Divergenz, die das plötzliche und mächtige Auftauchen einer Technologie ausmachte, die so grundlegend wie der 1/0-Binärcode und so radikal in ihrer allumfassenden Komplexität ist.
Und das Buch schließt mit den Stärken der wissenschaftlichen Untersuchung, den wichtigsten offenen Beiträgen und Schlussfolgerungen, in denen ich erfreulicherweise meine eigenen Forschungen zur Mythenanalyse noch einmal hervorgehoben sehe, die leider immer noch nicht in deutscher Sprache verfügbar sind, in der Sprache Freuds und Jungs, in der ich hoffe, so bald wie möglich die Mythenanalyse, die ich entwickle, veröffentlichen zu können.
Es handelt sich hier also um ein Buch von brennender Aktualität, von bemerkenswerter Sachkenntnis, von unbestreitbarer Qualität und Analysetiefe, eine Pflichtlektüre, sowohl aus der Sicht der Humanwissenschaften als auch zum Verständnis unserer grundlegenden Veränderungen für unsere Regierungen, die angesichts der Kraft und Geschwindigkeit unseres sozio-technologischen Wandels oft destabilisiert und machtlos sind.
Aucun commentaire:
Publier un commentaire